7. EXPERTENFORUM - HYBRID

Bereits zum siebten Mal findet das Expertenforum Regenüberlaufbecken Baden-Württemberg als Branchentreffpunkt der wasserwirtschaftlichen Akteure in Stuttgart statt. Die hybride Veranstaltung legt den Fokus auf die Optimierung der Regenwasserbehandlung im Mischsystem und setzt diese in den aktuellen Kontext des Klimawandels. Das etablierte Format verbindet auch dieses Jahr wieder Theorie und Praxis mit den Innovationen der Hersteller und Wissenschaft.

1 Regenüberlaufbecken
Regenüberlaufbecken
Regenüberlaufbecken - DWA-BW Stuttgart
Vortrag DWA-BW

Programmüberblick – 15. März 2022

08.30 Uhr
Präsenz: Eintreffen der Teilnehmer
Online: Anmeldung der Teilnehmer


9.00 Uhr

Eröffnung und Begrüßung
Boris Diehm // Landesverbandsvorsitzender

Zukunftsfähiger Umgang mit Regenwasser in Baden-Württemberg
Annegret Heer // Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg

01. REGEN- UND MISCHWASSERBEHANDLUNG IM SPANNUNGSFELD DES KLIMAWANDELS

Moderation: Dr.-Ing. Stephan Fuchs // KIT, Karlsruhe


9.30 Uhr
Quantitative Auswirkungen des Klimawandels auf Oberflächenabflüsse
Prof. Dr. rer.nat. Dr.-Ing. András Bárdossy // Universität Stuttgart

10.00 Uhr
Grundlagen und methodische Empfehlungen zur Bewertung der Wasserhaushaltsgrößen in Siedlungsgebieten (DWA-M 102-4/BWK-M 3-4)
Prof. Dr.-Ing. Mathias Uhl // Fachhochschule Münster

10:30 Uhr
Praxisanwendung des Arbeitsblattes DWA-A 102-2/BWK-A 3-2 am Beispiel von Bodenfilterbemessungen in Offenburg und Heilbronn
Karsten Schmidt // BIOPLAN Ingenieurgesellschaft für Planen und Bauen in der Wasser-und Abwasserwirtschaft mbH, Sinsheim


Diskussion

11.00 Uhr
Kaffeepause und Besuch der Fachausstellung

02. NEUE MESSDATEN UND ÄLTERE SYSTEME - OPTIMIERUNG BESTEHENDER INFRASTRUKTUR

Moderation: Dr. Gebhard Weiß // UFT Umwelt- und Fluid-Technik Dr. H. Brombach GmbH, Bad Mergentheim


11.30 Uhr
Vom Wert zum Mehrwert - Messen an RÜB – Next Level
Wolfgang Lieb // Lieb Ingenieurberatung, Mühlacker

11.55 Uhr
Digital Engineering - virtuelle Inbetriebnahme mittels CFD-Simulation - Verschiedene Planungsvarianten erarbeiten und prüfen

Dr. Martin Armbruster // Hydrograv GmbH, Dresden

12.20 Uhr
Optimierung eines Regenbeckens mittels 3D-CFD Simulation - Praxisbeispiel von Planungs- und Umsetzungsschritten
Dr. Pirmin Ebner // TK-Consult AG, Zürich
Dr. Ing. Martin Wett // Holinger GmbH, Merklingen


Diskussion

13.00 Uhr
Mittagspause und Besuch der Fachausstellung

13.15 Uhr (während der Mittagspause)
LET‘S TALK ABOUT...

Digital Engineering- Was Sie schon immer wissen wollten | FAQ für Teilnehmende von Teilnehmenden
Moderation: Prof. Dr. Michael Bach // HfT Stuttgart, DWI

03. MARKTPLATZ DER INNOVATIONEN

Moderation: Prof. Dr. Michael Bach // HfT Stuttgart, DWI


14.00 Uhr
Digital Engineering für die Optimierung von bestehenden Systemen

Vermeidung von Planungsfehlern durch smarte Ideen: Engineering as a Service aus der Cloud
Johannes Laures // Zahnen Technik GmbH, Arzfeld

Lösungsansätze bei der Entleerung von Regenüberlaufbecken
Marc Jäger // Sulzer Pumps Wastewater Germany GmbH, Bonn

Digital von Sensor bis zum RÜB-Protokoll – Möglichkeiten der digitalen Messdatenerfassung mit Radarsensoren
Hans-Werner Zeigner // VEGA Grieshaber KG. Schiltach

Einsatz von Radar und NBioT Übertragung: für flächendeckende Durchfluss- und Füllstandsmessungen
Klaus Jilg // Unitechnics, NL Mötzingen

Systemübergreifende Kanalbewirtschaftung mit intelligenter Software
Kilian Hesse // Stebatec AG, NL Stuttgart

Verbesserung von Entwässerungssystemen durch hochgenaue Niederschlags-Informationen
Alexander Buddrick // NIVUS GmbH, Eppingen

14.30 Uhr
Kaffeepause und Besuch der Fachausstellung

04. BEST PRACTICE FÜR DEN BETRIEB

Moderation: Alexander Augustin // Eigenbetrieb Stadtentwässerung Pforzheim


15.15 Uhr
Bessere Messdaten durch Plausibilitätsprüfung
Samuel Baier // Zweckverband Gäu-Ammer, Herrenberg

15:30 Uhr
Frachtbezogene Bewertung (AFS63) und Betrieb komplexer Entwässerungsanlagen am Beispiel des Stuttgarter Flughafens
Cornel Ritter // Flughafen Stuttgart GmbH


15.45 Uhr
Schlussdiskussion und Ende


RÜB-BW | DWA-Landesverband Baden-Württemberg
Rennstraße 8 | 70499 Stuttgart | Telefon: 07 11/89 66 31-135 | Fax: 07 11/89 66 31-111

IMPRESSUM | DATENSCHUTZ