Publikationen

Tagungsbände

Der ordnungsgemäße Betrieb von Regenüberlaufbecken ist eine wesentliche Voraussetzung für einen erfolgreichen Gewässerschutz. Im Zuge der inzwischen sehr hohen Reinigungsleistung der Kläranlagen muss das Gesamtsystem von Kläranlage, Kanalisation und Gewässer überprüft und mit entsprechenden Schwerpunkten neu justiert werden, um den bislang erzielten Stand der Gewässergüte zu bewahren und weiter zu verbessern. Bei der Regenwasserbehandlung spielen Regenüberlaufbecken, mit ihren zum Teil erheblichen Schmutzfrachtausträgen, eine zentrale Rolle. Für die Verantwortlichen der Regenwasserbehandlungsanlagen besteht die große Herausforderung darin, ihre Anlagen auf den Stand der heutigen konstruktiven und technischen Anforderungen zu bringen.

Um den besonderen Erfordernissen an den Betrieb von Regenbecken gerecht zu werden, sieht sich der DWA-Landesverband Baden-Württemberg in einer Gemeinschaftsinitiative mit dem Umweltministerium Baden-Württemberg als Initiator dafür, gemeinsam mit den Verantwortlichen das Betriebsverhalten von Regenwasserbehandlungsanlagen zu optimieren.

Der ordnungsgemäße Betrieb liegt in der Verantwortung der jeweiligen Betreiber. Dem DWA-Landesverband Baden-Württemberg möchte deshalb mit seinem in der Praxis bewährten Nachbarschaftsmodell einen Wissens- und Erfahrungsaustausch bieten. So kann anhand von praxisnahen Hilfestellungen ein gleichartiges Vorgehen von Betreibern, Planern, und Behörden erreicht werden. Ziel dabei ist die Optimierung der Regenwasserbehandlungsanlagen im Sinne eines nachhaltigen Gewässerschutzes in Baden-Württemberg.

Dem Expertenforum für eine breit und mehrstufig angelegte Wissensvermittlung zur Regenwasserbehandlung in Baden-Württemberg kommt eine besondere Bedeutung zu. Es gibt insgesamt vier Tagungsbände.

Bestellung unter info@dwa-bw.de


RÜB-BW | DWA-Landesverband Baden-Württemberg
Rennstraße 8 | 70499 Stuttgart | Telefon: 07 11/89 66 31-135 | Fax: 07 11/89 66 31-111

IMPRESSUM | DATENSCHUTZ