Aufgrund der großen Wissensunterschiede im Land, bei dem
soll die grundlegende Qualifizierung aller beteiligten Akteure durch ein umfassendes Bildungskonzept zur Vermittlung des notwendigen Fachwissens sichergestellt werden. Beim flächendeckenden Erfahrungsaustausch innerhalb der Nachbarschaftsarbeit ansetzend, soll dieses Konzept das Thema RÜB durch abgestimmte Schulungsangebote und Maßnahmen auf verschiedenen Ebenen im Netzwerk thematisieren und in die Arbeit integrieren.
Aufbauend auf den Grundlagen sollen in den geplanten Vertiefungsmodulen spezielle Fachkenntnisse und wichtige in der Praxis erprobte Handlungsempfehlungen vermittelt werden. Das Spezialmodul dient als Plattform für den Wissens- und Erfahrungsaustausch aller Akteure sowie der Diskussion aktueller Branchentrends. Erfolgreiche und praxisgeprüfte Fallbeispiele stellen einen potenziellen Mehrwert für die Betreiber dar.
Sonder-Nachbarschaften RÜB-BW: Messen, Bewerten, Optimieren
Weitere Informationen finden Sie hier!
Modul 0 "Einstieg"
Grundlagen für den Kläranlagenbetrieb
Grundlagen für den Kanalbetrieb
NEU Basiswissen Regenwasserbehandlung (RÜB Modul 0)
Weiterführende Bildungsangebote im Bereich Regenüberlaufbecken:
- Einführung in die Regenwasserbehandlung und -bewirtschaftung RÜB Modul 1)
- Konstruktive Gestaltung von Regenbecken (RÜB Modul 2)
- Betrieb von Regenüberlaufbecken (RÜB Modul 3)
- Zukunftsaufgaben in der Regenwasserbehandlung (RÜB Modul 4)
- Expertenforum
Weiterführende Informationen zu den einzelnen Veranstaltungen finden Sie im Reiter "Seminare" oder hier
21.06.2023, Konstruktive Gestaltung von Regenbecken (RÜB Modul 2) Anmeldung
15.11.2023, Betrieb von Regenüberlaufbecken (RÜB Modul 3)
05.12.2023, Zukunftsaufgaben in der Regenwasserbehandlung (RÜB Modul 4)